• Zum Kontaktformular

Grüne Transformation

Klimaschutz

Klimaschutzziel

Bereits 2021 haben wir unser Klimaschutzziel geschärft: Bis 2040 werden wir klimaneutral. Damit liegt unser angestrebtes Zieljahr fünf Jahre vor dem des Bundes für die Klimaneutralität Deutschlands.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf drei starke Hebel:

  • den Ausbau des Ökostroms,
  • den Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen und die Einführung alternativer Antriebe und
  • die Wärmewende.

Ab 2025 werden alle unsere Werke, Bürogebäude und BahnhöfeNr. 147 in Deutschland vollständig mit Ökostrom versorgt. Bis 2030 werden wir unseren spezifischen Ausstoß der Treib­hausgase (THG) gegenüber 2006 mehr als halbieren und den Anteil erneuerbarer Energien am Bahnstrommix auf 80% anheben. Und bis spätestens 2038 stellen wir den Bahnstrom vollständig auf 100% Ökostrom um. Auf dem Weg zum klima­neutralen DB-Konzern wollen wir keine fossilen Kraftstoffe mehr nutzen. Schon heute fahren wir rund 90% unserer Verkehrsleistung im Schienenpersonen- und -güterverkehr elektrisch. Darüber hinaus setzen wir auf einen technologieoffenen Ansatz mit alternativen Antrieben und Kraftstof­­­fen. Pilotprojekte zusammen mit Partnern aus der Industrie konzentrieren sich auch auf einen grünen Nahverkehr auf Straße und Schiene. Geplant sind u. a. die Umstellung der Busflotte auf klimafreundlichere Kraftstoffe, der Bau neuer Infrastrukturen für AkkuzügeNr. 45, die Versorgung von Brennstoffzellenzügen mit WasserstoffNr. 53 sowie der Einsatz alternativer Kraftstoffe auf Straße und Schiene. Ab Sommer 2022 wird der Sylt-Shuttle mit dem klima­freundlichen Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil)Nr. 164 betankt. Der konti­nuierliche Rollout von FahrassistenzsystemenNr. 8 bspw. bei DB Regio oder der Einsatz von längeren Zügen bei DB Cargo helfen uns dabei, Verbräuche weiter zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Weniger Treibhausgase emittieren wir auch durch deutlich jüngere Zugflotten im Fern-, Regional- und Güterverkehr sowie durch Investitionen in nachhaltige Technologien. Zudem werden wir die Wärmeversorgung vergrünen, indem wir die mit fossilen Energieträgern betriebenen Anlagen schrittweise und nach Ende ihres Lebenszyklus durch klimaneutrale Alter­nativen ersetzen.

Positiv auf unsere Klimabilanz und unseren Beitrag zum Klimaschutz wirken sich auch die Digitalisierung der SchieneNr. 145 und der Züge sowie Investitionen in unsere Infrastruktur aus. So schaffen wir die Voraussetzungen für die Verkehrsverlagerung auf die klimafreundliche Schiene.

Weiterführende Informationen zu einzelnen Klimaschutzmaßnahmen im Kapitel Entwicklung der Geschäftsfelder.

Klimaresilienz

Als Infrastrukturbetreiber sind wir von den Auswirkungen des Klimawandels in unserem Kerngeschäft, der Eisenbahn in Deutschland, mehr als jedes andere große Unternehmen in Deutschland betroffen. Deshalb bereiten wir uns auf die durch den Klimawandel zunehmenden Witterungsextreme vor. Wir nutzen die wissenschaftlichen Daten aus den von uns beauftragten Studien des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), um v. a. Infrastruktur, Fahr­­zeuge und Bahnhöfe noch besser gegen Klimafolgen zu wappnen und für die strategiesche Weiterentwicklung unseres Klimaresilienzmanagements.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: