Angaben zu Erlösen aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
Wesentliche Änderungen im Konzern-Zwischenabschluss ergeben sich aus der erstmaligen Anwendung von IFRS 15 nicht. Die Umsatzerlöse im DB-Konzern gliedern sich wie folgt auf:
in Mio.€ | 1. Halbjahr |
Umsatzerlöse aus Transport- und Beförderungsleistungen | 19.384 |
davon aus Bestellerentgelten für Schienenverkehr | 2.512 |
Umsatzerlöse aus Betreiben von Infrastruktur | 855 |
Umsatzerlöse aus Vermietung und Verpachtung | 223 |
Umsatzerlöse aus Warenverkäufen | 648 |
Sonstige Umsatzerlöse | 478 |
Erlösschmälerungen | –33 |
Insgesamt | 21.555 |
Die Umsatzerlöse aus Transport- und Beförderungsleistungen wurden im Wesentlichen durch Gesellschaften aus den Segmenten DB Schenker, DB Regio und DB Arriva erbracht. Umsatzerlöse aus Betreiben von Infrastruktur betreffen die Segmente DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe.
Das Auftragsvolumen aus Kundenverträgen mit vertraglich fest bestimmten ausstehenden Erlösen (sogenannte gesicherte Erlöse 1)) verteilt sich wie folgt:
Auftragsvolumen gesichertNominalwertein Mio.€ | 30.06.2018 |
Verkehrsverträge | 62.320 |
Logistikverträge (mit einer Vertragslaufzeit von mindestens | 202 |
Übrige Verträge (mit einer Vertragslaufzeit von mindestens | 94 |
Insgesamt | 62.616 |
Ansprüche aus vertraglichen Vermögenswerten von 29 Mio.€ werden zusammen mit den sonstigen Forderungen und Vermögenswerten bilanziert.
Zu den vertraglichen Verbindlichkeiten im DB-Konzern zählen erhaltene Anzahlungen sowie andere, vorzeitig erhaltene Einzahlungen auf Erlöse für Folgeperioden. Verpflichtungen aus vertraglichen Verbindlichkeiten von 1.254 Mio.€ werden unter den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und den passiven Abgrenzungen ausgewiesen.
1) Erlöse, bei denen nicht variable Zahlungen vereinbart worden sind (im Wesentlichen Bestellerentgelte).