Digitalisierung im Bahnbetrieb
Vorausschauende Instandhaltung
Wayside Monitoring nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung im Sinne einer vorausschauenden Instandhaltung. Ziel ist es, die Qualität im System Bahn zu verbessern und die Kosten für die Instandhaltung zu senken, indem sich anbahnende Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkannt und Störungen so vermieden werden. 2017 wurde ein videobasiertes System zur Online-Befundung von Waggons für die Instandsetzung erprobt. Ende des Jahres 2018 werden ein laserbasiertes Messsystem zur Vermessung von Radsätzen und ein System zur Bremssohlendiagnose im laufenden Betrieb getestet.
Mit Fiber Optic Sensing (FOS) wollen wir äußeren Einflüssen künftig noch besser und frühzeitiger begegnen. Zudem geben die Daten Aufschluss über den Zustand der Infrastruktur und des fahrenden Materials sowie über Ort und Geschwindigkeit der Züge. Das unterstützt nicht nur die Instandhaltung, sondern auch die Information der Kunden und den Reisekomfort. Seit Mitte 2018 liegen die Ergebnisse der Pilotprojekte vor, auf deren Basis über das weitere Vorgehen entschieden wird. Die Vision ist der Aufbau eines intelligenten Systems, das – bei minimaler Erweiterung der Infrastruktur – verwertbare Sensordaten in Echtzeit bereitstellt und als fundierte Entscheidungshilfe dient.
Erster Meilenstein für die Digitale Schiene Deutschland
Hamburg bekommt die erste hoch automatisierte S-Bahn in Deutschland. Der DB-Konzern, die Freie und Hansestadt Hamburg und die Siemens AG sind eine Kooperation eingegangen, die die digitale Ausrüstung einer Pilotstrecke inklusive vier Fahrzeugen vorsieht. Umsetzungstermin ist Oktober 2021, wenn Hamburg den Weltkongress für intelligente Transport Systeme (ITS) ausrichtet. Das Pilotprojekt kostet rund 60 Mio.€.