Auftragsentwicklung im Personenverkehr leicht angestiegen
Erlöse, die direkt in Zusammenhang mit Verkehrsverträgen oder Konzessionen stehen, sind entweder unabhängig (gesicherte Erlöse, im Wesentlichen Bestellerentgelte) oder abhängig (ungesicherte Erlöse, im Wesentlichen Fahrgelderlöse) von der Zahl der Reisenden.
Auftragsvolumen | 30.06. | 31.12. | Veränderung | ||
absolut | % | ||||
DB Regio | 70,2 | 68,3 | +1,9 | +2,8 | |
gesichert | 52,8 | 50,1 | +2,7 | +5,4 | |
ungesichert | 17,4 | 18,2 | –0,8 | –4,4 | |
DB Arriva | 21,2 | 22,7 | –1,5 | –6,6 | |
gesichert | 9,5 | 10,2 | –0,7 | –6,9 | |
ungesichert | 11,7 | 12,5 | –0,8 | –6,4 | |
Insgesamt | 91,4 | 91,0 | +0,4 | +0,4 | |
gesichert | 62,3 | 60,3 | +2,0 | +3,3 | |
ungesichert | 29,1 | 30,8 | –1,7 | –5,5 |
Im ersten Halbjahr 2018 ist das Auftragsvolumen leicht gestiegen. Den Zugängen aus Verkehrsverträgen von rund 6,9 Mrd.€ standen dabei Abgänge (vorwiegend infolge erbrachter Leistungen) von rund 6,1 Mrd.€ und Prämissenänderungen von rund –0,4 Mrd.€ gegenüber. Das gestiegene Auftragsvolumen von DB Regio ist insbesondere auf die gewonnenen Verkehrsverträge S-Bahn Berlin (Übergangsvertrag Teilnetz Nord-Süd und Stadtbahn), Dieselnetz Ulm und Taunusstrecke zurückzuführen.