Integrierter Zwischenbericht 2018 – Auf in eine neue Zeit!

Europaweite Zugewinne für Bahnen und Busse

Entwicklung des europäischen Gesamtmarktes zu Jahres­beginn 2018 in zahlreichen europäischen Staaten gestützt durch positive Umfeldbedingungen mit wachsender Be­schäftigung und steigenden Einkommen. Elektromobilität europaweit mit zunehmender Relevanz bei Ausschreibungen und Flottenerneuerungen im Busverkehr, unterstützt durch angekündigte Dieselfahrverbote in zahlreichen Städten.

  • Neue Wachstums- und Wettbewerbsimpulse erkennbar, unter anderem in folgenden Ländern:
    • Finnland, Litauen, Moldawien und Norwegen be­­­­­rei­­ten Öffnung ihrer Bahnmärkte vor; Norwegen vergibt im Oktober ersten ausgeschriebenen Verkehrsvertrag.
    • Litauen trennt den Verkehrs- vom Infrastrukturbetrieb; Finnland gliedert neue Gesellschaften für Zugflotte und Immobilien aus.
    • Französischer Senat beschließt Bahnreform mit Markt­­öffnung im Schienenpersonenverkehr.
  • Europäischer SPV mit leichtem Anstieg der Verkehrs­leistung in
    • Deutschland und
    • Tschechien durch Angebotsausbau der CD im internationalen Fernverkehr, insbesondere auf den Strecken PragWienGraz und PragBerlinHamburg, sowie durch intramodalen Wettbewerb mit LEO Express und RegioJet,
    • Spanien durch forcierten Vertrieb von Billigtickets für Hochgeschwindigkeitsverkehre sowie Qualitätsverbesserungen von Renfe.
  • Europäischer Buslinienfernverkehr bleibt aufgrund neuer Partnerschaften und Rahmenbedingungen in Be­wegung. Im Mai 2018 beschloss der EU-Verkehrsausschuss die Forderung nach Einführung einer Busmaut ab 2020. FlixBus bleibt auch europaweit Marktführer.
    • Fernbusbetreiber National Express (GB), Ouibus (FR), Marino Bus (IT) und ALSA (ES) bilden Allianz als Antwort auf Dominanz von FlixBus.
    • FlixBus schließt Vertriebspartnerschaft mit Schweizer Eurobus, der eine Lizenz für drei Schweizer Fernverkehrsstrecken bis 2020 bekommen hat.
Verwandte Themen