Güterverkehr und Logistik
Voraussichtliche Marktentwicklung in % | 2017 | 2018 | 2018 (Prognose |
Deutscher Güterverkehr (Basis tkm) | ~+1,9 | ~+2,0 | +2,0 |
Europäischer Schienengüterverkehr (Basis tkm) | ~+ 2,7 | ~+1,5 | ~+1,5 |
Europäischer Landverkehr (Basis Umsatz) | +4,8 | +3,5 | +4,0 |
Globale Luftfracht (Basis t) | +10,0 | +2,0 | +4,0 |
Globale Seefracht (Basis TEU) | +4,8 | +3,5 | +3,5 |
Globale Kontraktlogistik (Basis Umsatz) | +3,0 | +3,0 | +4,0 |
Die Daten für 2017 und 2018 entsprechen den per Juli 2018 verfügbaren Erkenntnissen und Einschätzungen.
Die Erwartungen für 2018 sind auf halbe Prozentpunkte gerundet.
Der Ausblick für den gesamten deutschen Güterverkehrsmarkt hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen kaum verändert:
- Aufgrund der noch ausstehenden finalen Statistik für 2017 wird der Ausblick 2018 für den Schienengüterverkehr erschwert. Unter Berücksichtigung der Konjunkturperspektive und von Sondereffekten wie der Schließung/Umstellung von Kohlekraftwerken sowie eines erwarteten positiven Basiseffekts nach der Sperrung der Rheintalstrecke im Spätsommer 2017 ist für 2018 von einem leicht unterdurchschnittlichen Zuwachs auszugehen.
- Der Lkw-Verkehr in Deutschland wird sich auch weiterhin überdurchschnittlich entwickeln. 2018 dürfte in etwa das Wachstumsniveau des Vorjahres erreicht und die Marktposition weiter ausgebaut werden. Eine dämpfende Wirkung der Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen zum 1. Juli 2018 wird nicht erwartet.
- Für die Binnenschifffahrt dürfte sich die Entwicklung im weiteren Jahresverlauf nach dem dynamischen Jahresauftakt deutlich abschwächen, insgesamt aber positiv bleiben. Neben verhaltenen Impulsen aus der Montanindustrie dürften dazu auch die teilweise bereits zu verzeichnenden Niedrigwasserstände und ein negativer Basiseffekt in der zweiten Jahreshälfte 2018 beitragen. Im zweiten Halbjahr 2017 fiel der Anstieg mit über 9% ungewöhnlich stark aus, was auch auf temporäre Verkehrsverlagerungen durch die wochenlange Sperrung der Rheintalstrecke zurückzuführen war.
Für den europäischen Schienengüterverkehrsmarkt wird 2018 ein abgeschwächter Anstieg der Verkehrsleistung erwartet. Während die Konjunkturimpulse insgesamt positiv bleiben, setzt sich die schwache Entwicklung im Kohlebereich fort. Belastend wirken sich auch die Streiks in Frankreich aus, deren Effekte über die Grenzen hinaus wirken.
Basierend auf der bisherigen Entwicklung im Jahr 2018 haben wir unsere Erwartungen für die globale Luftfracht und Kontraktlogistik deutlich sowie für den Europäischen Landverkehr leicht angehoben.