Ergebnisentwicklung unter Druck
Überleitung auf die bereinigte Ergebnisrechnung
Die Überleitung auf die bereinigte Ergebnisdarstellung erfolgt in zwei Schritten. Das Vorgehen bei den Umgliederungen und Bereinigungen ist unverändert.
Operative Ergebnisgrößen entwickelten sich rückläufig
Die im Folgenden dargestellte Entwicklung beschreibt die bereinigten Veränderungen der wesentlichen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017. Die Auswirkungen der Veränderungen im Konsolidierungskreis und aus Währungskurseffekten sind in der folgenden Tabelle dargestellt und werden im Folgenden nicht mehr erläutert.
Im ersten Halbjahr 2018 wirkten Währungskurseffekte insgesamt ertrags- und aufwandsmindernd. Effekte aus Veränderungen im Konsolidierungskreis waren nicht wesentlich.
Das bereinigte EBIT entwickelte sich schwächer als im ersten Halbjahr 2017. Die Belastungen aus betrieblichen Einschränkungen, Faktorkostensteigerungen (insbesondere in Deutschland) sowie Aufwendungen für zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und für die Digitalisierung überstiegen die Zuwächse auf der Ertragsseite deutlich.
- Die Umsatzentwicklungwar positiv.
- Der Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge resultierte im Wesentlichen aus dem Wegfall von Einmaleffekten aus dem ersten Halbjahr 2017, wie der Erstattung der Kernbrennstoffsteuer und erhaltenen Schadenersatzzahlungen. Gegenläufig wirkten höhere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen.
Überleitung auf die bereinigte | 1. Halbjahr | Veränderung | ||||||||||
2018 | Umgliederungen | Bereini- | 2018 | 2017 | absolut | davon | davon | % | ||||
Auf-/ Ab- | Beteili- | PPA- | ||||||||||
Umsatz | 21.555 | – | – | – | –7 | 21.548 | 21.070 | + 478 | +26 | –359 | + 2,3 | |
Bestandsveränderungen und andere | 1.446 | – | – | – | – | 1.446 | 1.376 | + 70 | –0 | –0 | + 5,1 | |
Sonstige betriebliche Erträge | 1.206 | – | – | – | –2 | 1.204 | 1.232 | – 28 | +1 | –5 | – 2,3 | |
Materialaufwand | – 10.743 | – | – | – | –0 | – 10.743 | – 10.396 | – 347 | –10 | +217 | + 3,3 | |
Personalaufwand | – 8.495 | – | – | – | 72 | – 8.423 | – 8.148 | – 275 | –9 | +83 | + 3,4 | |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | – 2.727 | – | – | – | –1 | – 2.728 | – 2.560 | – 168 | –7 | +54 | + 6,6 | |
EBITDA/EBITDA bereinigt | 2.242 | – | – | – | 62 | 2.304 | 2.574 | – 270 | +1 | –10 | – 10,5 | |
Abschreibungen | – 1.360 | – | – | 30 | – | – 1.330 | – 1.395 | + 65 | –2 | +5 | – 4,7 | |
Operatives Ergebnis (EBIT) | EBIT bereinigt | 882 | – | – | 30 | 62 | 974 | 1.179 | – 205 | –1 | –5 | – 17,4 | |
Zinsergebnis | Operativer Zinssaldo | – 330 | 13 | – | – | 2 | – 315 | – 332 | + 17 | –0 | +1 | – 5,1 | |
Operatives Ergebnis nach Zinsen | 552 | 13 | – | 30 | 64 | 659 | 847 | – 188 | –1 | –4 | – 22,2 | |
Ergebnis aus at Equity bilanzierten | 8 | – | – | – | – | 8 | 14 | – 6 | – | –0 | – 42,9 | |
Übriges Finanzergebnis | 0 | –13 | – | – | – | – 13 | – 23 | + 10 | +2 | +2 | – 43,5 | |
PPA-Amortisation Kundenverträge | – | – | – | –30 | – | – 30 | – 38 | + 8 | – | +0 | – 21,1 | |
Außerordentliches Ergebnis | – | – | – | – | –64 | – 64 | – 67 | + 3 | – | +1 | – 4,5 | |
Ergebnis vor Ertragsteuern | 560 | – | – | – | – | 560 | 733 | – 173 | +1 | –1 | – 23, |
- Der Materialaufwand stieg an. Hierbei wirkten sich höhere eingekaufte Transportleistungen bei DB Schenker infolge von Volumenzuwächsen und von gestiegenen Frachtraten aus. Darüber hinaus belasteten höhere Energiekosten die Entwicklung.
- Der Personalaufwand legte ebenfalls deutlich zu. Neben Tarifeffekten vor allem in Deutschland wirkte sich auch die höhere Mitarbeiterzahl aus.
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen deutlich. Getrieben wurde die Entwicklung durch höhere Mietaufwendungen vor allem bei DB Schenker sowie durch Kostenbelastungen für zusätzliche Maßnahmen im Bereich Qualität und Digitalisierung in Deutschland.
Im Saldo stiegen die Aufwendungen deutlicher als die Erträge. Das bereinigte EBITDA ging spürbar zurück.
- Der Rückgang der Abschreibungen resultierte insbesondere aus der Anpassung bilanzieller an wirtschaftliche Nutzungsdauern von Anlagen bei DB Netze Fahrweg. Gegenläufig wirkten investitionsbedingt höhere Abschreibungen unter anderem für ICE-4-Züge teilweise kompensierend.
Die Entwicklung der bereinigten Ergebnisgrößen der Geschäftsfelder µ23 ff. war überwiegend schwach. Die Geschäftsfelder des Systemverbunds Bahn entwickelten sich getrieben durch Faktorkostensteigerungen, betriebliche Einschränkungen und Kostenbelastungen aus zusätzlichen Qualitätsmaßnahmen insgesamt rückläufig. Hinzu kamen operative Schwierigkeiten bei DB Regio und DB Cargo. Auch der Bereich Sonstige verzeichnete einen spürbaren Rückgang infolge von Personalkostensteigerungen und höheren Projektaufwendungen. Die Ergebnisentwicklung von DB Netze Fahrweg wirkte gegenläufig positiv. DB Arriva lag trotz Belastungen unter anderem durch betriebliche Einschränkungen nur leicht unter dem ersten Halbjahr 2017. Das Ergebnis von DB Schenker war etwas besser.
EBIT bereinigt nach | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2018 | 2017 | absolut | % | ||
DB Fernverkehr | 206 | 216 | – 10 | – 4,6 | |
DB Regio | 214 | 314 | – 100 | – 31,8 | |
DB Arriva | 106 | 110 | – 4 | – 3,6 | |
DB Cargo | – 127 | – 28 | – 99 | – | |
DB Schenker | 216 | 208 | + 8 | + 3,8 | |
DB Netze Fahrweg | 483 | 389 | + 94 | + 24,2 | |
DB Netze Personenbahnhöfe | 158 | 150 | + 8 | + 5,3 | |
DB Netze Energie | 12 | 44 | – 32 | – 72,7 | |
Sonstige/Konsolidierung | – 294 | – 224 | – 70 | + 31,3 | |
DB-Konzern | 974 | 1.179 | – 205 | – 17,4 |
Die Entwicklung des operativen Ergebnisses nach Zinsen war etwas weniger negativ, da sich der operative Zinssaldo verbesserte. Hier wirkten im Wesentlichen Effekte aus niedrigeren Zinsen bei Refinanzierungen.
Das rückläufige Beteiligungsergebnis wurde maßgeblich durch Veränderungen bei Etihad Rail und London Overground (Geschäft ist im zweiten Halbjahr 2017 auf die vollkonsolidierte Arriva Rail London übergegangen) getrieben.
Die Entwicklung im übrigen Finanzergebnis ergab sich im Wesentlichen aus Effekten aus Sicherungsgeschäften.
Die außerordentlichen Belastungen waren etwas geringer als im ersten Halbjahr 2017, dies beeinflusste die rückläufige Entwicklung des Ergebnisses vor Ertragsteuern aber nicht wesentlich.
Außerordentliche Belastungen etwas geringer
Außerordentliches Ergebnis | 1. Halbjahr | ||||
2018 | davon | 2017 | davon | ||
DB Fernverkehr | – | – | – | – | |
DB Regio | 0 | 0 | 28 | 28 | |
DB Arriva | 1 | 1 | 0 | 0 | |
DB Cargo | – 3 | –3 | – 1 | –1 | |
DB Schenker | 0 | 0 | – 1 | –1 | |
DB Netze Fahrweg | – 1 | 0 | – 3 | –3 | |
DB Netze Personenbahnhöfe | 7 | 7 | – 3 | –3 | |
DB Netze Energie | – | – | – 15 | –15 | |
Sonstige/Konsolidierung | – 68 | –67 | – 72 | –72 | |
DB-Konzern | – 64 | –62 | – 67 | –67 |
Das außerordentliche Ergebnis veränderte sich nicht wesentlich und setzte sich unter anderem aus folgenden Sondereffekten zusammen:
- Aufwendungen im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen (DB Cargo),
- Effekte aus Zivilverfahren im Zusammenhang mit Infrastrukturentgelten (DB Netze Fahrweg, DB Netze Personenbahnhöfe),
- Aufwendungen aus der Bildung von Rückstellungen aus personalvertraglichen Verpflichtungen (Sonstige).
Im ersten Halbjahr 2017 setzte sich das außerordentliche Ergebnis unter anderem aus folgenden Sondereffekten zusammen:
- Effekten aus Fahrzeugzuschreibungen (DB Regio),
- Effekten im Zusammenhang mit der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (DB Netze Energie) und
- Aufwendungen aus der Bildung von Rückstellungen aus personalvertraglichen Verpflichtungen (Sonstige).
Ergebnis nach Steuern ebenfalls schwächer
Auszug Gewinn- und | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2018 | 2017 | absolut | % | ||
Ergebnis vor Ertragsteuern | 560 | 733 | – 173 | – 23,6 | |
Ertragsteuern | 2 | 46 | – 44 | – 95,7 | |
tatsächliche Ertragsteuern | – 99 | – 82 | – 17 | + 20,7 | |
latenter Steuerertrag | 101 | 128 | – 27 | – 21,1 | |
Ergebnis nach Ertragsteuern | 562 | 779 | – 217 | – 27,9 | |
Aktionäre der DBAG | 554 | 766 | – 212 | – 27,7 | |
andere Gesellschafter | 8 | 13 | – 5 | – 38,5 |
Der Rückgang des Ergebnisses vor Ertragsteuern wurde durch die Entwicklung der Ertragsteuerposition verstärkt. Hier wirkten insbesondere höhere Ertragsteuerrisiken im Ausland sowie die rückläufige Entwicklung der latenten Steuerposition bei der DBAG. Die Verbesserung der erwarteten Nutzung steuerlicher Verlustvorträge erreichte dabei nicht das Niveau des ersten Halbjahres 2017. Das Ergebnis nach Ertragsteuern sank daher deutlicher.