Sehr geehrte
Damen und Herren,
der Trend zur Schiene ist weiter ungebrochen. Über 70 Millionen Fahrgäste haben im ersten Halbjahr unsere Fernverkehrszüge genutzt. Und auch die Kundenzufriedenheit ist im Fernverkehr gestiegen. Das zeigt, wie viel Potenzial im System Bahn steckt, auch wenn die Pünktlichkeit im ersten Halbjahr 2018 nicht unseren Erwartungen entsprochen hat.
Wir kämpfen daher weiter für höhere Pünktlichkeit, Qualität und Zuverlässigkeit. Zusammen mit unserem Eigentümer investieren, modernisieren und digitalisieren wir den Schienenverkehr in Deutschland. Alles für unser gemeinsames Ziel: mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern!
Das Grunddilemma, dass auf einem immer stärker genutzten Netz immer mehr Verkehr stattfindet, wird uns dabei noch Jahre begleiten. Es gibt aber Hebel und Maßnahmen, mit denen wir die Situation verbessern können. Wir nehmen daher viel Geld in die Hand, um für unsere Kunden besser und verlässlicher zu werden. Unser Qualitätsprogramm Zukunft Bahn hat bislang für unsere Kunden zwar schon vieles, aber noch nicht genug erreicht. Wir müssen jetzt am Ball bleiben. Unsere anspruchsvollen Ziele behalten wir bei.
Wie lief das erste Halbjahr wirtschaftlich? Beim Umsatz konnten wir leicht zulegen. Ein Blick auf das EBIT zeigt, dass wir zum Halbjahr unter dem Wert des entsprechenden Vorjahreszeitraums liegen. Auf das Gesamtjahr bezogen gehen wir heute von einem Ergebnis aus, das etwa auf Vorjahresniveau liegen wird.
Für unsere Kunden setzen wir zahlreiche Verbesserungen um. Gemeinsam mit der Verkehrsbranche bringen wir die Vernetzung der Alltagsmobilität voran. Beispiele dafür sind die Ausweitung des City-Tickets sowie die Integration weiterer Verkehrsverbünde in den DB-Navigator. Erstmals können DB-Fernverkehrstickets nun auch bei einem Verkehrsverbund gebucht werden. So kann der Kunde die gesamte Reise vom ICE über den Regional-Express bis hin zu Straßenbahn und Bus mit nur einem Klick antreten – mit unserem neuen Komfort Check-in.
Bei der Digitalisierung setzen wir verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Partnern. Jüngstes Beispiel: Die DB Digital Ventures beteiligte sich an drei jungen Unternehmen. Auf strategische Partnerschaften setzen wir auch in der Logistik. Als weltweit erster Logistikanbieter hat DB Schenker ge - meinsam mit MAN und der Hochschule Fresenius zwei digital vernetzte Lkw in den Praxiseinsatz auf die Autobahn A9 geschickt.
Bei DB Schenker wachsen wir in allen Bereichen, vor allem in der Luftfracht. Und bei DB Arriva stehen die Zeichen ebenfalls weiterhin auf Wachstum.
Fazit: Ich bin fest davon überzeugt, dass die Bahn das Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts sein wird – verlässlich, sicher, komfortabel, klimafreundlich und digital. Diese Herausforderung gehen wir – Bund und DB-Konzern – gemeinsam an. Natürlich sind wir noch nicht da, wo wir am Ende sein wollen. Aber: Die Richtung stimmt. Daher halten wir entschlossen daran fest, die Bahn jeden Tag für unsere Kunden ein Stück besser zu machen. Das ist unser Versprechen an unsere Kunden.
Herzlichst
Dr. Richard Lutz
Vorstandsvorsitzender der
Deutschen Bahn AG