Integrierter Zwischenbericht 2019 – Deutschland braucht eine starke Schiene

Konzern-Anhang

Angaben zu Erlösen aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)

Die Umsatzerlöse des DB-Konzerns gliedern sich wie folgt auf:

in Mio. €

1. Halbjahr

2018

2019

2018

Umsatzerlöse aus Transport- und 
Beförderungsleistungen

19.755

19.384

39.490

     davon aus Bestellerentgelten 
für Schienenverkehr 1)

3.284

2.512

6.472

Umsatzerlöse aus Betreiben 
von Infrastruktur

917

855

1.760

Umsatzerlöse aus Vermietung 
und Verpachtung

225

223

437

Umsätze aus Warenverkäufen

661

648

1.393

Sonstige Umsatzerlöse

490

478

1.057

Erlösschmälerungen

–34

–33

–72

Insgesamt

22.014

21.555

44.065

1) Eingeschränkte Vergleichbarkeit mit dem ersten Halbjahr 2018 wegen Ausweisänderung von Bruttoverträgen bei DB Regio (Integrierter Bericht 2018). Bei gleichem Ausweis wäre der Wert im ersten Halbjahr 2018 um 645 Mio. € höher ausgefallen.

Die Umsatzerlöse aus Transport- und Beförderungsleistungen wurden im Wesentlichen durch Gesellschaften aus den Segmenten DB Fernverkehr, DB Regio und DB Schenker erbracht. Umsatzerlöse aus Betreiben von Infrastruktur betreffen die Segmente DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe. Umsatzerlöse aus Vermietung und Verpachtung fie­len im Wesentlichen im Segment DB Netze Personenbahnhöfe und Um­satzerlöse aus Warenverkäufen im Wesentlichen im Segment DB Netze Energie an. Sonstige Umsatzerlöse betreffen nahezu alle Geschäftsfelder.

Das Auftragsvolumen aus Kundenverträgen mit vertraglich fest be­stimmten ausstehenden Erlösen (sogenannte gesicherte Erlöse) verteilt sich wie folgt:

Auftragsvolumen gesichert 
Nominalwerte in Mio. €

30.06.2019

 

31.12.2018

 

30.06.2018

Verkehrsverträge

62.902

62.222

62.320

Logistikverträge (mit einer Vertragslaufzeit von mindestens 12 Monaten und einem Gesamtvolumen von mindestens 5 Mio. €)

167

208

202

Übrige Verträge (mit einer Vertragslaufzeit von mindestens 12 Monaten und einem Gesamtvolumen von mindestens 5 Mio. €)

132

114

94

Insgesamt

63.201

62.544

62.616

Der wesentliche Teil des gesicherten Auftragsbestands wird innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren mit über den Zeitablauf abnehmenden Anteilen erfüllt.

Ansprüche aus vertraglichen Vermögenswerten von 44 Mio. € wer­den zusammen mit den sonstigen Forderungen und Vermögenswerten bilanziert.

Zu den vertraglichen Verbindlichkeiten zählen erhaltene Anzahlungen sowie andere vorzeitig erhaltene Einzahlungen auf Erlöse für Folgeperioden (zum Beispiel Zeitkartenverkäufe). Verpflichtungen aus vertraglichen Verbindlichkeiten von 1.232 Mio. € (davon langfristig: 28 Mio. €) werden unter den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und den passiven Abgrenzungen ausgewiesen.