Güterverkehr und Logistik
Marktentwicklungen
Die nachstehend beschriebenen Entwicklungen basieren auf vorläufigen Daten und Daten mit teilweise unterschiedlichem Zeithorizont, da zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts noch keine vollständigen Erkenntnisse über die Entwicklung im ersten Halbjahr 2019 vorlagen.
Nach internen Berechnungen entwickelte sich der Gesamtmarkt im Güterverkehr zu Beginn des Jahres 2019 weiter positiv, wobei sich bei den einzelnen Verkehrsträgern aber ein sehr differenziertes Bild zeigte.
- Insgesamt abgeschwächte, aber noch positive Konjunkturimpulse aus Handel und Binnennachfrage. Belastend wirken negative Effekte aus rückläufigen Entwicklungen zum Beispiel in der Stahl-, Chemie- und Pkw-Produktion.
- Ressourcenengpässe sind weiterhin ein Thema und tragen zu Gesamtkostensteigerungen bei. Die Wettbewerbsintensität bleibt hoch.
- Nicht konjunkturbedingte Sondereffekte wie zum Beispiel Verkehrsverlagerungen infolge des Niedrigwassers 2018, strukturelle Veränderungen im Rahmen der fortschreitenden Energiewende oder Qualitätseinbußen beeinflussen vor allem die Entwicklung der Güterbahnen und der Binnenschifffahrt.
- Nach den kontinuierlichen Leistungsrückgängen seit Mai 2018 infolge des extremen Niedrigwassers verzeichnete die Binnenschifffahrt zum Jahresauftakt 2019 zwar wieder eine leicht positive Mengenentwicklung, die Verkehrsleistung blieb jedoch im ersten Quartal hinter dem Vorjahresniveau zurück. Gestiegenen Transporten in den Bereichen Kohle, Erze/Baustoffe sowie Kokerei-/Mineralölerzeugnisse standen dabei teils deutliche Rückgänge bei Container-, Schrott-, Abfall-, Chemie- und Stahlverkehren gegenüber.
Schiene zum Jahresstart unter Vorjahresniveau
- Durch die erneute Erweiterung des Berichtskreises in den Monatserhebungen des Statistischen Bundesamtes von 57 auf 72 EVU kann zur Entwicklung auf dem Schienengüterverkehrsmarkt nur eine Indikation aufgezeigt werden. Nach bisherigen Veröffentlichungen zeigte sich in Deutschland bis April 2019 durch den erweiterten Berichtskreis zwar ein moderates Wachstum, auf vergleichbarer Basis ging die Verkehrsleistung jedoch um knapp 4% zurück.
- DB Cargo verzeichnete im ersten Halbjahr 2019 einen weiteren Leistungsrückgang, der aber geringer ausfiel als 2018. Der Leistungsrückgang ist größtenteils auf die rückläufige Entwicklung in der Stahlindustrie, aber auch in den Bereichen Chemie-, Steine/Erden und Automotive zurückzuführen.
- Für die konzernexternen Bahnen gehen wir von einer anhaltend positiven, aber ebenfalls spürbar abgeschwächten Entwicklung aus. Neben den nachlassenden Konjunkturimpulsen stützt sich diese Annahme auf Verkehrsverlagerungen von DB Cargo zum Beispiel aus Qualitätsgründen oder dem Selbsteintritt ehemaliger Kooperationspartner bei grenzüberschreitenden Verkehren auf dem deutschen Streckenabschnitt.
Straße mit stabilem Wachstum
- Der Lkw-Verkehr profitiert weiterhin von Impulsen aus dem Außenhandel, der positiven Konsumstimmung sowie der Nachfrage aus der Baubranche.
- Nach eigenen Berechnungen lag die Verkehrsleistung bis Mai 2019 um gut 3% über dem Vorjahresniveau.
- Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Mautstatistik des Bundesamtes für Güterverkehr in den ersten fünf Monaten 2019 wider, wonach die Fahrleistung auf den Bundesautobahnen um 3,1% angestiegen ist. Aufgrund der Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen zum 1. Juli 2018 ist deren Berücksichtigung im Vorjahresvergleich nicht möglich.
- Während die in Deutschland zugelassenen Lkw um 1,2% zulegten, entwickelten sich die Fahrzeuge aus dem Ausland mit einem Plus von 4,5% weiterhin überdurchschnittlich. Das kräftigste Wachstum zeigten dabei Lkw aus Polen, Litauen, Slowenien und Rumänien, die zusammen für etwa 70% des Gesamtwachstums stehen.
Europäischer Schienengüterverkehrsmarkt auf Vorjahresniveau
Die Verkehrsleistung im europäischen Schienengüterverkehr (EU 28, Schweiz und Norwegen) ist im Auftaktquartal 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um etwa 1% gestiegen. Gestützt wird die Transportnachfrage durch eine robuste europäische Binnenkonjunktur mit einer steigenden Konsumentwicklung, was sich positiv auf die Importe auswirkt. Auch die Exporte fielen in den ersten Monaten besser als erwartet aus. Positive Impulse kamen vor allem aus den Verkehren über die Nordseehäfen Antwerpen, Rotterdam, Hamburg und den Chinaverkehren auf der »Neuen Seidenstraße«. Die anhaltend rückläufige Entwicklung bei den Kohletransporten wirkt dagegen weiter belastend.
- Die Verkehrsleistung des Schienengüterverkehrs in Großbritannien stieg im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um deutlich 4,5% an. Positiv entwickelten sich vor allem die Baustoff- und die internationalen Transporte, während die Kohleverkehre weiter zurückgingen – ihr Anteil im nationalen SGV-Markt sank innerhalb von vier Jahren von über 30% auf unter 10%. Bei DB Cargo UK stieg die Verkehrsleistung im ersten Halbjahr 2019 leicht an und die führende Marktposition konnte behauptet werden.
- Die Verkehrsleistung des Schienengüterverkehrs in Polen ging im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht zurück (–1%). Dabei stand kräftigen Rückgängen bei den Baustoff-, Erz- und Metallverkehren eine vor allem durch die Chinaverkehre gestützte dynamische Entwicklung der Intermodalverkehre (+18%) gegenüber. Der Anteil der Intermodalverkehre am nationalen SGV liegt aktuell bei etwa 11%. Die Verkehrsleistung von DB Cargo Polska ging im ersten Halbjahr 2019, entsprechend dem Markttrend, moderat zurück.
- Die Verkehrsleistung des Schienengüterverkehrs in Frankreich ging im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um etwa 1% zurück, dürfte sich in den Folgemonaten aufgrund der massiven Streiks im Jahr 2018 im Zusammenhang mit der französischen Bahnreform aber wieder positiv entwickeln. Euro Cargo Rail (ECR) konnte seine Verkehrsleistung in den ersten Monaten des Jahres 2019 ebenfalls deutlich steigern und seine Marktposition festigen.
Europäischer Landverkehrsmarkt startet positiv
Der europäische Landverkehr ist 2019 mit einer positiven Entwicklung gestartet, auch wenn die Preise gegenüber 2018 nur verhalten stiegen. Der Grund hierfür liegt vor allem in der Ausweitung der Kapazitäten bei etwas schwächer wachsender Nachfrage nach Laderaum. Demgegenüber setzt sich der Trend der Fahrerknappheit fort, was tendenziell den Kostendruck erhöht.
Im ersten Halbjahr 2019 wuchs das Sendungsvolumen im europäischen Landverkehr bei DB Schenker.
Luftfrachtmarkt nach letztjährigem starken Wachstum rückläufig
Der globale Luftfrachtmarkt entwickelte sich im ersten Halbjahr 2019 mit –0,5% deutlich schwächer als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Ursachen hierfür liegen in der gedämpften Entwicklung des Welthandels sowie der globalen Industrieproduktion, geschürt durch politische Unsicherheiten, die in Handelshemmnissen münden. Betroffen sind global alle nennenswerten Handelsrouten, einzig die Tradelane von Europa nach Nordamerika verzeichnet ein Wachstum.
Durch den Kapazitätsangebotsüberschuss verbunden mit der derzeitigen Marktlage entsteht Druck auf Einkaufs- und Absatzpreise mit aktuell sinkender Tendenz.
DB Schenker verzeichnete im ersten Halbjahr 2019 mit –11% eine deutliche Volumeneinbuße.
Seefrachtmarkt verliert Schwung
In den ersten Monaten 2019 ist der Seefrachtmarkt noch solide gewachsen. Dabei entwickelt sich insbesondere der innerasiatische Handel weiterhin gut. Gleichzeitig führen die beidseitig gestiegenen Zölle zunehmend zu rückläufigen Verkehren zwischen den USA und China, sodass das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr moderater ausfällt.
Die Raten dürften im Laufe des Jahres steigen, was zum Teil auf ein besseres Kapazitätsmanagement durch die wichtigsten Carrier-Allianzen und die Auswirkungen der Umsetzung der neuen Umweltvorschriften auf das Schifffahrtsgeschäft zurückzuführen ist.
DB Schenker verzeichnete im ersten Halbjahres 2019 einen Mengenzuwachs.
Kontraktlogistik anhaltend dynamisch
Die positive Marktentwicklung in der Kontraktlogistik hält auch 2019 an. Besonders der dynamisch wachsende E-Commerce-Bereich ist hier ein wichtiger Treiber. Gleichzeitig drückt der hohe Wettbewerb jedoch die Margen, sodass Umsatz und Gewinn nicht in gleichem Maße steigen.
Überdurchschnittliches Wachstum realisiert Schenker in den Regionen Europe und Americas, insbesondere in den USA und Lateinamerika baut Schenker sein Geschäft kontinuierlich aus. Zu den wichtigen Marktsegmenten zählen Industrie- und Konsumgüter, Healthcare und die Automobilindustrie, vor allem aber die stark wachsende Elektronikindustrie.