Integrierter Zwischenbericht 2019 – Deutschland braucht eine starke Schiene

Entwicklung der Geschäftsfelder

Digitalisierung und Innovation

Reisendeninformation der Zukunft

Die »Reisendeninformation der Zukunft« ist das bisher größte Softwareentwicklungsprojekt von DB Netze Personenbahnhöfe. IRIS+ ermöglicht als neues IT-System die zentrale Verarbeitung von Informationen aus der Reisendeninformationsplattform, dem neuen sogenannten Single Point of Truth für die Reisendeninformation. Bis zum Ende des ersten Halbjahres 2019 wurden rund 50 Bahnhöfe in Sachsen erfolg reich auf dieses neue System umgestellt.

Umstellung von Anlagentechnik

DB Netze Personenbahnhöfe betreibt an den Bahnhöfen eine Vielzahl von technischen Anlagen, die Datenverbindungen zu zentralen Systemen benötigen. Ein Großteil der Anlagen nutzt dazu bislang Modem- und ISDN-Verbindungen zum konzerninternen Telefonnetz sowie zum öffentlichen Telefonnetz. Im Rahmen des Programms TOPKO werden die betroffenen Anlagen auf die Nachfolgetechnik IP umgestellt. Die Abschaltung des konzerninternen Telefonnetzes erfolgte Anfang 2019; alle erforderlichen Systeme konnten erfolgreich migriert werden.

Berlin-Charlottenburg wird zu einem Smart-City-Bahnhof

Im März begann der Umbau des Bahnhofs Berlin-Charlottenburg zu einem Smart-City-Bahnhof (Integrierter Bericht). Aufladestationen für Mobiltelefone und mehr Sitzplätze sollen den Aufenthalt angenehmer machen. Neue Ideen zur Nutzung des Bahnhofsumfelds ergänzen das Konzept. Ziel ist es, die Attraktivität von Bahnhöfen zu steigern.

Weiterführende Links