Integrierter Zwischenbericht 2019 – Deutschland braucht eine starke Schiene

Entwicklung der Geschäftsfelder

Geschäftsfeld DB Fernverkehr

Ereignisse im ersten Halbjahr 2019

Fahrzeugverfügbarkeit angespannt

Die Fahrzeugverfügbarkeit war im ersten Halbjahr 2019 stark angespannt. Unter anderem Einzelereignisse (Personen- und Wildunfälle), schwierige Wetterlagen und die umfassende Modernisierung der Bestandsflotte haben zu einer starken Verknappung der Kapazitäten und einem verschlechterten Fahrzeugzustand geführt, der sich auch negativ auf die Pünktlichkeit auswirkte.

Der Intercity (IC) 2 ist ein stabiler Teil der Flotte und wurde zum Fahrplanwechsel zusätzlich auf den Linien 61 (Karlsruhe — Stuttgart — Nürnberg — Leipzig) und 28 (Nürnberg — München) in Betrieb genommen.

Die Umrüstung der Radsätze der ICE-T-Flotte wird in 2019 abgeschlossen werden und ist Voraussetzung für die erfolgte Wiederaufnahme des bogenschnellen Betriebs (Neigetechnik).

Die in der Vergangenheit kritische Performance der Türen und Antriebe des ICE 4 konnte im Vergleich zu Bestandsbaureihen durch die Umsetzung einer Vielzahl technischer Maßnahmen deutlich verbessert werden. Aufgrund von Fertigungsmängeln im Bereich der Wagenkästen durch den Hersteller der Triebzüge wurde die Abnahme weiterer Triebzüge bis Mitte Juli 2019 ausgesetzt. Dies führte zu einer Fahrzeugunterdeckung gegenüber der Planung und unmittelbaren Auswirkungen auf den Betrieb. Anschließend konnte die Abnahme der Züge wieder aufgenommen werden.

Fahrzeugprojekte im Fernverkehr

  • Nachdem das Redesign des ICE 3 Anfang 2019 aufgrund von Qualitätsmängeln ausgesetzt wurde, erfolgte im Juni 2019 die Wiederaufnahme. Parallel zu dieser Maßnahme sollen bis Oktober 2019 die Qualitätsmängel an den bereits ausgelieferten Triebzügen behoben werden. Die Modernisierung führt zu einer deutlichen Reduktion von Material- und Energieverbrauch und ist gegenüber einer Neubeschaffung deutlich wirtschaftlicher.
  • Im ersten Halbjahr hat die Modernisierung der ICE-1-Flotte begonnen. Die Züge sollen unter anderem mit neuen Sitzbezügen, Teppichböden, einem modernen Fahrgastinformationssystem und einer verbesserten Antriebstechnik ausgestattet werden.