Integrierter Zwischenbericht 2019 – Deutschland braucht eine starke Schiene

Entwicklung der Geschäftsfelder

Ereignisse im ersten Halbjahr 2019

Fahrzeugmaßnahmen umgesetzt

Zu den Maßnahmen zur Verbesserung unserer Fahrzeugflotte gehören: Umgestaltung des Interieurs, Einbau Fahrgastinformations- und Videoaufzeichnungssysteme sowie Erneuerung der Lackierung.

  • Für die S-Bahn Hamburg wurden seit 2016 49 Fahrzeuge von insgesamt 111 Fahrzeugen der Baureihe (BR) 474 umgebaut.
  • Für den Übergangsvertrag S-Bahn München sollen insgesamt 36 Fahrzeuge der BR 420 und 238 Fahrzeuge der BR 423 umgebaut werden. Im ersten Halbjahr 2019 wurden zwei Elektrotriebzüge (ET) der BR 420 und 34 ET der BR 423 modernisiert.
  • Für die Fahrzeugbereitstellung der S-Bahn Rhein-Ruhr wurden 29 von 48 zu modernisierenden ET der BR 422 umgebaut. Hiervon wurden im ersten Halbjahr 2019 weitere zehn Fahrzeuge modernisiert.

Neue Fahrzeugbeschaffungen

  • Für die Ausschreibung E-Netz Ost Schleswig-Holstein, das wir erneut gewinnen konnten, haben wir für die Inbetriebnahme im Dezember 2022 18 Doppelstocktriebwagen von Stadler bestellt.

Verzögerungen bei Fahrzeugauslieferungen

Im ersten Halbjahr 2019 konnte die Fahrzeugverfügbarkeit verbessert werden. Es kam aber auch weiterhin zu Verzögerungen und Einschränkungen bei der Auslieferung neuer Züge:

  • Die im Dezember 2015 durch Bombardier verspätet begonnene Auslieferung der Doppelstockwagen 2010 für das Netz Schleswig-Holstein Mitte wurde im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen.
  • Für den Einsatz im Verkehrsvertrag Schleswig-Holstein Netz West haben wir von Paribus im Dezember 2016 insgesamt 15 Lokomotiven und drei Dieseltriebwagen angemietet. Die Anmietung der 90 Reisezugwagen von Paribus konnte noch nicht erfolgen, da bislang 88 Reisezugwagen mängelbehaftet von Paribus bereitgestellt wurden. Weiterhin bestehen noch offene Fragen zur Instandhaltungsdokumentation. Bis zur Klärung kommen weiterhin Bestandsfahrzeuge zum Einsatz. Die Zeichnung des Mietvertrags soll im zweiten Halbjahr 2019 erfolgen.
  • Für den im Dezember 2018 gestarteten Verkehrsvertrag S-Bahn Hamburg wurden bisher acht Vorserienfahrzeuge der BR 490 (insgesamt 72 Fahrzeuge) ausgeliefert. Da nicht alle vereinbarten Anforderungen erfüllt sind, müssen sukzessive Fahrzeuge von Bombardier gemietet werden. Die vertragliche Abnahme für die Fahrzeuge der BR 490 ist ab Mitte 2019 geplant.
  • Die Abnahme der Dieseltriebzüge Link von PESA der BR 632/633 ist im ersten Halbjahr 2019 erfolgt.
  • Die Auslieferung der bestellten Fahrzeuge von Škoda für den Nürnberg-Ingolstadt-München-Express verzögert sich voraussichtlich bis 2020.