Personenverkehr
Marktentwicklungen
Die nachstehend beschriebenen Entwicklungen basieren auf vorläufigen Daten und Daten mit teilweise unterschiedlichem Zeithorizont, da zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts noch keine vollständigen Erkenntnisse über die Entwicklung im ersten Halbjahr 2019 vorlagen.
Deutscher Markt mit kontinuierlichem Wachstum
- Der Gesamtmarkt zeigte zu Jahresbeginn 2019 – nach einem leichten Rückgang im entsprechenden Vorjahreszeitraum – einen Verkehrsleistungsanstieg. Dieser ist gestützt auf steigende Erwerbstätigenzahlen und verfügbare Einkommen. Wesentliche Entwicklungen waren:
- Zunehmende Verkehrsleistung des Motorisierten Individualverkehrs (MIV) bei moderat steigenden Kraftstoffpreisen.
- Sichtbar über Vorjahr liegende Entwicklung des innerdeutschen Luftverkehrs (LV) aufgrund von deutlich günstigeren Tarifen von easyJet im Vergleich zu denen der Lufthansa-Gruppe und zuvor von Air Berlin.
- Deutlicher Rückgang beim Buslinienfernverkehr (BLFV) durch im Vergleich zum Vorjahr späte Lage der Osterfeiertage und anteilig durch Nachfrageverlagerung von FlixBus zu FlixTrain
- Moderat steigende Preise im MIV, relativ stabile Preisentwicklung im BLFV, im Flugsegment Preisrückgang, getrieben durch intensiven Wettbewerb im Billigticketsegment bei gleichzeitig steigenden Bahnpreisen.
Schienenpersonenverkehr
- Verkehrsleistung des Schienenpersonenverkehrs (SPV) mit moderatem Zuwachs (+ 1,1%) im ersten Quartal gegenüber Vorjahresquartal.
- Schienenpersonennahverkehr (SPNV) mit robustem Wachstum im ersten Quartal (+ 1,2%) bei nach wie vor hoher Wettbewerbsintensität, DB Regio annähernd stabil (–0,3%).
- Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) mit ähnlichem Zuwachs im ersten Quartal (+ 1,0%), getragen von Angebotserweiterungen bei FlixTrain.
- Nachfrageentwicklung im DB-Fernverkehr auf Vorjahresniveau (+ 0,1%).
- Betriebsaufnahme FlixTrain von Berlin nach Köln Ende Mai.
Öffentlicher Straßenpersonenverkehr
- Zurückgehende Verkehrsleistung des Linienverkehrs im öffentlichen Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) im ersten Quartal (–1,0%);
- BLFV schrumpft deutlich stärker (–8,0%) als Busliniennahverkehr (–0,3%).
- FlixBus bleibt im siebten Jahr der Fernbusmarktliberalisierung mit Marktanteil von über 95% und bei stagnierendem Angebot dominierender Anbieter.
- Verkehrsleistungsentwicklung im ersten Quartal wurde im Vorjahresvergleich maßgeblich durch Angebotsoptimierung bei FlixBus, späte Lage der Osterferien und Angebotserweiterungen bei FlixTrain gedämpft.
- Das französische Unternehmen BlaBlaCar startete im Juni mit einem eigenen Fernbusangebot und verdrängt IC Bus von Platz drei.
- DB-Busverkehre mit kräftigem Rückgang (–1,8%) durch nachlassende Nachfrage im ländlichen Liniennahverkehr und Bereinigung des Angebotsportfolios.
Europaweite Zugewinne für Bahnen und Busse
Der europäische Gesamtmarkt entwickelt sich robust. Die Entwicklung ist gestützt auf positive Umfeldbedingungen mit wachsender Beschäftigung und steigenden Einkommen, wenngleich Italien und insbesondere Großbritannien aufgrund der Brexit-Verunsicherung schwächeln. Europäische Bahnen verzeichnen im ersten Quartal sichtbare Zuwächse, angeführt von osteuropäischen Bahnen mit überdurchschnittlich starker Entwicklung, gefolgt von Italien, Schweden und Norwegen.
Neue Wachstumsimpulse im europäischen SPV ergeben sich aus folgenden Initiativen:
- Schweden plant Wiedereinführung von Nachtzügen auf dem Weg zum weltweit ersten »fossilfreien Wohlfahrtsstaat«.
- Der französische Bahnmarkt erholt sich nach Wegfall der im Vorjahr einschneidenden Streiks zur Bahnreform (39 Streiktage).
- Grenzüberschreitende Aktivitäten der EVU in Eigenregie nehmen sichtbar zu:
- SNCF bereitet sich auf Einritt in den spanischen SPV-Markt vor,
- Trenitalias Tochter Thello beantragt Trassen für Hochgeschwindigkeitsverkehre (HGV) für Open Access nach Paris beim französischen Netzbetreiber SNCF Réseau,
- FlixTrain beantragt Trassen in Frankreich und Schweden,
- tschechische Leo Express plant Expansion nach Polen bis hin zur ukrainischen und zur weißrussischen Grenze.
- Norwegische Bahn (NSB) verschmilzt Bahn- und Busgesellschaften in Norwegen und Schweden unter neuer Marke Vy mit dem Ziel einer stärkeren Positionierung als Mobility-as-a-Service-Anbieter; Trenitalia führt mit free now (ehemals MyTaxi) neue intermodale Tür-zu-Tür-Lösung ein.
- Europäischer BLFV bleibt dank FlixBus-Aktivitäten weiterhin in Bewegung:
- FlixBus übernimmt kleineren Konkurrenten Eurolines vom französischen Transdev-Konzern, einschließlich der in Frankreich fahrenden Isilines-Busse, expandiert in Bulgarien und bereitet Einstieg in Russland vor.