Güterverkehr und Logistik
Voraussichtliche Marktentwicklung | 2018 | 2019 | 2019 |
Deutscher Güterverkehr (Basis tkm) | ~+1,2 | +3,0 | ~+2,0 |
Europäischer Schienengüterverkehr (Basis tkm) | ~+1,7 | +2,5 | ~+0,5 |
Europäischer Landverkehr (Basis Umsatz) | +3,6 | +3,0 | ~+2,0 |
Globale Luftfracht (Basis t) | +4,7 | +2,5 | –0,5 |
Globale Seefracht (Basis TEU) | +4,6 | +3,5 | +1‒3 |
Globale Kontraktlogistik (Basis Umsatz) | +4,4 | +4,5 | +9‒10 |
Die preis- und kalenderbedingten Daten für 2018 entsprechen den per Juli 2019 verfügbaren Erkenntnissen und Einschätzungen.
Die Erwartungen für 2019 sind auf halbe Prozentpunkte gerundet.
Der Ausblick für den gesamten deutschen Güterverkehrsmarkt hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen abgeschwächt:
- Vor allem aufgrund der erwarteten schwachen Entwicklung in den für den Schienengüterverkehr wichtigen Branchen Stahl, Chemie/Mineralöl und Automotive ist für das Gesamtjahr von einer nur knappen Überschreitung des Vorjahresniveaus auszugehen. Der Zuwachs im Kombinierten Verkehr dürfte nicht ausreichen, um die Entwicklung der Gesamtleistung stärker zu stützen. Positiv sollten sich dabei Effekte aus der Trassenpreisförderung zeigen; aufgrund der Konjunkturabkühlung und einer daraus resultierenden Zunahme der Wettbewerbsintensität fällt deren Wirkung allerdings kurzfristig schwächer aus als erwartet.
- Der Lkw-Verkehr wird auch weiterhin von positiven Impulsen aus Handel, Konsum und der Bauindustrie profitieren. Der Leistungsanstieg 2019 dürfte jedoch infolge der sich insgesamt abschwächenden Konjunktureffekte geringer als im Vorjahr ausfallen.
- Unter der Annahme stabiler Verhältnisse auf den wichtigsten Wasserstraßen werden die abgeschwächten Konjunkturimpulse in der Binnenschifffahrt durch die erwarteten starken positiven Basiseffekte infolge der schwachen Vorjahresmonate überkompensiert. Im zweiten Halbjahr 2018 ist die Leistung bedingt durch das Niedrigwasser um über 30% eingebrochen, wodurch im Verlauf der nächsten Monate starke Steigerungsraten zu erwarten sind, die im Jahr 2019 auch einen spürbaren Wachstumsbeitrag für den gesamten Güterverkehrsmarkt liefern werden.
Für den europäischen Schienengüterverkehrsmarkt zeichnet sich 2019 ein geringerer Anstieg der Verkehrsleistung als bisher erwartet ab. Bei insgesamt zwar weiter positiven Konjunkturimpulsen und einem Wachstumsbeitrag aus dem Kombinierten Verkehr werden die schwache Entwicklung in europäischen Schlüsselindustrien und die weiter rückläufigen Kohletransporte deutlich spürbar sein.
Für den globalen Luftfrachtmarkt wird jetzt mit einem nachlassenden Volumen gerechnet.
Für die globale Seefracht wird ein geringeres Wachstum als bisher angenommen, was auf die hohe Unsicherheit bei den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China sowie auf wirtschaftliche Risiken durch eine mögliche Wachstumsabschwächung in den USA, China und Europa zurückzuführen ist.
Für die Kontraktlogistik wird jetzt für das Gesamtjahr ein deutlich stärkeres Wachstum als im Vorjahr erwartet.
Der europäische Landverkehrsmarkt wird nach aktuellen Prognosen 2019 etwas schächer wachsen als im Vorjahr, der Druck auf die Preise wird infolge wachsender Kapazitäten weiter zunehmen und dadurch das Umsatzwachstum etwas verlangsamen. Getrieben wird das Wachstum nach wie vor durch die zunehmenden Verkehre in Osteuropa.