Einstellungsoffensive fortgesetzt: mehr Mitarbeiter für eine starke Schiene
Für eine starke Schiene stellt der DB-Konzern in diesem Jahr rund 22.000 neue Mitarbeiter, sowohl Auszubildende als auch Quereinsteiger und Berufserfahrene, allein in Deutschland ein. Dazu zählen über 2.000 Lokführer und rund 1.500 Fahrdienstleiter sowie rund 3.300 Instandhalter und rund 1.300 Servicekräfte in den Zügen. Im September beginnen insgesamt rund 4.000 junge Menschen ihre Ausbildung im DB-Konzern, 200 mehr als im letzten Jahr. Mit mehr Mitarbeitern wollen wir robuster werden und die Qualität für die Kunden verbessern.
Um neue Mitarbeiter auch aus dem Ausland zu gewinnen, bauen wir eine Abteilung für grenzüberschreitende Rekrutierung (Cross-Border-Recruiting) auf. Wir haben das Ziel, bis zu 500 neue Mitarbeiter jährlich aus dem Ausland zu gewinnen. Besonders gefragt sind Lokführer, Busfahrer, Elektriker und Ingenieure.
Zur Ergänzung der berufsfachlichen Qualifizierungsprogramme des DB-Konzerns für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund ist Anfang Juni 2019 ein Projekt unter dem Namen Soziale und kulturelle Integration (SUKI) gestartet. Den Neuaufsatz des Projekts hat der DB-Konzern gemeinsam mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), der Stiftungsfamilie BSW&EWH und dem Fonds soziale Sicherung initiiert. Die integrationsbegleitenden Angebote im Rahmen von SUKI werden von der Stiftungsfamilie BSW&EWH umgesetzt und von dem Fonds soziale Sicherung gefördert. Das Projektteam von SUKI berät und unterstützt bei der Überwindung sozialer und kultureller Hürden und fördert den Zusammenhalt und die Integration innerhalb des DB-Konzerns. Das Angebot umfasst kulturelle Schulungen und Workshops, die Koordination von Lotsennetzwerken, Einzelfallberatungen sowie die Vermittlung von Leistungen und Hilfsangeboten.